
Nächster Termin:
3.-6. Juli 2025
Geschichte der Laaer Singtage

Die Laaer Singtage, ein jährliches musikalisches Highlight für Chorsänger*innen Anfang Juli im nördlichen Weinviertel, wurden 1996 von OStR. Mag. Alois Toriser ins Leben gerufen. Die Idee, anspruchsvolle Chorliteratur innerhalb weniger Tage gemeinsam zu erarbeiten und anschließend sowohl in einem Konzert als auch im Rahmen eines Gottesdienstes aufzuführen, hat bis heute ihren Reiz nicht verloren. Qualifizierte Instrumentalist*innen aus der Region haben dafür immer wieder ihre Unterstützung angeboten.
Mit seiner Leidenschaft für Musik und seiner Erfahrung als Chorleiter schuf Alois Toriser ein beachtenswertes Ereignis, das musikalische Weiterbildung und gemeinschaftliches Musikerleben verbindet. Seit Beginn unterstützte ihn dabei in großem Maße seine Frau Claudia, sowohl in der Organisation als auch mit ihrer wunderbaren Altstimme in der Chorgemeinschaft.
Nachdem sich bei Alois Toriser gesundheitliche Probleme gezeigt hatten, übernahm zunächst Mag.a Carmen Ofner (2012 und 2013) und danach Prof.in Maria Magdalena Nödl (ab 2014) die musikalische Gesamtleitung. Es blieb jedoch eine Veranstaltung der Familie Toriser und Claudia war bis 2023 im Organisationsteam.


Als Dirigentin schaffte Prof.in Nödl es seither viele Male, dem Chor mit Professionalität, musikalischer Präzision und viel Herz die wunderbarsten Töne zu entlocken. Mit ihr kamen auch weitere Angebote ins Gesamtpaket der Laaer Singtage, nämlich z.B. die Möglichkeiten zur Stimmbildung im Einzelsetting oder zur Teilnahme in einem Instrumentalensemble sowie das Offene Singen im Kirchenpark am Sonntag nach dem Gottesdienst.
Im Jahr 2025 begrüßen wir Florian Eschelmüller als weiteren Chorleiter und erweitern damit die Angebotsbreite bei diesem musikalischen Event. Somit wird die nächste Etappe der Laaer Singtage eingeläutet und man darf auf neue Impulse gespannt sein. Gemeinsam mit Maria Magdalena Nödl wird Florian Eschelmüller für das Erarbeiten der Literatur im Plenum zuständig sein.

Für das Orgelspiel konnten zusätzlich immer wieder großartige Leute gewonnen werden, es sind hier besonders Johannes Zimmerl und Stefan Donner zu nennen. In dieser Tradition brilliert nun auch seit 2019 Manuel Fröschl. Er ist nicht nur Hauptorganist in der Wiener Schottenkirche, sondern auch Chorleiter von vocalitas, unserem Chor der Pfarre Laa, und war bei den Singtagen schon als Organist, als Leiter eines kleinen Ensembles sowie als Korrepetitor im Einsatz.
Bezüglich Leitung eines kleinen Gesangsenembles sowie der so wichtigen Korrepetition ist auch noch Karin Bauer-Rankl zu nennen, die sich diesen Aufgaben von 2015 bis 2019 mit ansteckendem Elan widmete.
Als Stimmbildnerinnen engagierten sich in besonderem Maße Gerda Eigenthaler (von 2015 bis 2019) sowie Mag.a Nadiya Khaverko (seit 2023). Beide Referentinnen konnten und können sowohl mit ihrer Professionalität als auch mit ihrer Lebendigkeit und Herzlichkeit inspirieren. Dieses Angebot findet übrigens jeweils parallel zum Plenum statt und wird von den teilnehmenden Chorleuten immer besonders geschätzt.


Was die Laaer Singtage von Anfang an zusätzlich reizvoll machte und bis heute ein fester Bestandteil im Ablauf ist, das ist das gesellige Beisammensein abends nach den Proben. Natürlich kommen auch da das Singen und Musizieren nicht zu kurz. Unerwähnt soll auch nicht bleiben, dass nun schon seit vielen Jahren das schöne Ambiente des Laaer Pfarrhofs den Rahmen der Laaer Singtage bildet.
Obwohl es Claudia und Alois Toriser nicht mehr möglich ist, die Singtage mitzugestalten, so sind sie doch nach wie vor damit sehr verbunden. Als Veranstalter tritt aber nun die Pfarre Laa auf und Mitglieder ihres Chors (vocalitas) organisieren das musikalische Event - stets bemüht, das Erbe gut zu verwalten!
-
Du willst beim nächsten Mal dabei sein? Hier kommst du zur Anmeldung!